176 research outputs found

    Beliefs von Physik-Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase

    Get PDF
    FĂŒr den Begriff belief wird im Beitrag zunĂ€chst dargestellt, welche wesentlichen Merkmale diesen Begriff kennzeichnen und wie er im Rahmen der Forschungsarbeit ausgelegt wird. Daraus wird eine der Arbeit zugrunde liegende Visualisierung des Konstrukts Belief abgeleitet. Im zweiten Teil wird die auf diesem Konstrukt aufbauende Forschungsarbeit dargestellt. Im Rahmen der Arbeit wurden die Kombibachelor-Studierenden der neu konzipierten Lehrveranstaltungen zur Experimentalphysik an der Freien UniversitĂ€t Berlin in einer dreisemestrigen LĂ€ngsschnittstudie hinsichtlich ihrer beliefs zu verschiedenen Aspekten der Physik (z.B. Aspekt des absoluten Wissens, Einfluss des Zufalls, naturwissenschaftliche Methode) befragt. Aufbauend auf dieser Befragung wurde eine Interviewstudie durchgefĂŒhrt, bei der die Studierenden mit den beliefs ihrer Kohorte und deren Entwicklung wĂ€hrend der Studieneingangsphase konfrontiert wurden. Auch Erfahrungen und daraus folgernde VerbesserungsvorschlĂ€ge fĂŒr den Studieneinstieg wurden erfragt

    Erkenntnisgewinnungskompetenz im Lehramtsstudium

    Get PDF
    Erkenntnisgewinnung wird in den Standards fĂŒr die Lehrerbildung (KMK, 2010) als ein zentrales Kompetenzziel formuliert. Zur Erfassung derartiger Kompetenzen im Hochschulbereich fehlen allerdings Testinstrumente (Zlatkin- Troitschanskaia & Kuhn, 2010). Das Projekt Ko-WADiS hat sich zum Ziel gesetzt, ein Testinstrument zur Erhebung der Kompetenzen Lehramtsstudierender im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu entwickeln. Zentrale Fragestellungen des Projekts betreffen die Struktur und die Entwicklung der Kompetenzen innerhalb der universitĂ€ren Ausbildung. Ausgehend von einem a priori entwickelten Kompetenzstrukturmodell wurden Testaufgaben erarbeitet und validiert. Von der geplanten LĂ€ngsschnittstudie an Deutschen und Österreichischen UniversitĂ€ten liegen inzwischen ausreichend Daten fĂŒr eine querschnittliche Auswertung vor. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt, mit speziellem Fokus auf die Physik

    Beliefs in der Studieneingangsphase Physik

    Get PDF
    Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse eines LĂ€ngsschnitts und eines Kohortenvergleichs hinsichtlich der fachbezogenen Beliefs von Lehramtstudierenden in der Studieneingangsphase dargestellt. Dazu werden zunĂ€chst die erhobenen Dimensionen und die Frage nach der AdĂ€quatheit der Beliefs anhand des aktuellen Forschungsstandes fĂŒr die einzelnen Dimensionen dargelegt. Es zeigt sich, dass es im angloamerikanischen Raum fĂŒr den schulischen Bereich einen relativ gut etablierten Konsens fĂŒr den Bereich der Natur der Naturwissenschaften (engl.: Nature of Science) gibt (vgl. z.B. [1]), wobei zu beachten ist, dass „Lerninhalte ĂŒber die Natur der Naturwissenschaften [
] immer neu und immer vorlĂ€ufig als naturwissenschaftsdidaktischer Konsens aus den Bezugswissenschaften [...] konzipiert werden“ mĂŒssen ([2], S. 3). Der Konsens aus dem angloamerikanischen Raum wird zunĂ€chst als Grundlage fĂŒr die Auswertung der Ergebnisse der Studierenden zugrunde gelegt. Bei der Untersuchung der Beliefs der Studierenden zeigt sich, dass in Bezug auf diesen Konsens bereits einige Beliefs zu Beginn des Studiums als adĂ€quat eingeschĂ€tzt werden können. Im LĂ€ngsschnitt ĂŒber die ersten drei Studiensemester bleiben die meisten Beliefs stabil in ihrer AusprĂ€gung. Der Vergleich der Beliefs von zwei Kohorten zum Studienbeginn zeigt, dass in einigen Aspekten aber auch statistisch signifikante Unterschiede auftreten

    experimentelle Untersuchung von adhÀsiven Haftpads

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt, wie ein Haftpad (auch bekannt als Anti-Rutsch-Pad oder Klebepad) in Bezug auf seine Haftkraft sowie die Mechanismen seiner Haftung untersucht werden kann. Dabei werden verschiedener Experimente und (Rasterkraft-) mikroskopische Untersuchungen vorgestellt. Es zeigt sich, dass eine experimentelle Bestimmung der Haftkraft schwierig ist, da sie von sehr vielen Parametern abhängt. Die Messunsicherheiten sind daher groß. Die maximale Haftkraft liegt im Bereich von 20 N/cmÂČ (Plexiglas) bzw. 10 N/cmÂČ (Aluminium). Die Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass fĂŒr die Haftung einerseits der Luftdruck und andererseits die van-der-Waals-Kräfte ursächlich sind und beide in vergleichbarer GrĂ¶ĂŸenordnung liegen. Über die experimentellen Erkenntnisse hinausgehend wird auch eine mögliche Eignung des Haft-pads als Thema fĂŒr den Physikunterricht diskutiert. DafĂŒr spricht, dass das Thema authentisch und anspruchsvoll ist und Raum fĂŒr unterschiedliche Lösungswege bietet. Bei der unterrichtlichen Umsetzungen sollten aber die großen Messunsicherheiten und die Schwierigkeit eines stabilen experimentellen Aufbaus mit bedacht werden

    Eingangsvoraussetzungen als PrÀdiktoren zur Vorhersage von Studienerfolg in Physik

    Get PDF
    Im Fach und im Lehramt Physik sind seit vielen Jahren hohe Abbruchquoten zu verzeichnen. Das Projekt „HeLP“ (Hochschulerfolg im Lehramt Physik) hatte zum Ziel, aus den Eingangsvoraussetzungen von StudienanfĂ€nger*innen mögliche PrĂ€diktoren zur Vorhersage von Studienerfolg in der Physik zu identifizieren. Im Zuge des Projektes wurde ein passendes Testinstrument zu den Eingangsvoraussetzungen, bestehend aus einem Fachkompetenz- und einem affektiv-motivationalen Testteil, entwickelt und evaluiert. Im Wintersemester 2015/16 begann die Haupterhebung. Hierzu wurden StudienanfĂ€nger*innen des Fachs und des Lehramts Physik an der Freien UniversitĂ€t Berlin befragt. Nach drei Semestern (Februar 2017), wurde die Erhebung abgeschlossen, indem ĂŒberprĂŒft wurde, welche der befragten StudienanfĂ€nger*innen noch immer das Studium verfolgen. Diese wurden auch nach ihrer Studienzufriedenheit befragt. Diese Kriterien sind das Maß fĂŒr Studienerfolg. Im letzten Schritt wurde nun der Einfluss der gemessenen PrĂ€diktoren auf den Studienerfolg bestimmt. Die Ergebnisse der Studie werden im Vortrag vorgestellt

    ein Projekt zur forschungsorientierten VerknĂŒpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung

    Get PDF
    Als Partner des durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekts „SchĂŒlerlabore als Lehr-Lern-Labore: Forschungsorientierte VerknĂŒpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung” wird an der Freien UniversitĂ€t Berlin derzeit die Überarbeitung und Weiterent-wicklung vorhandener sowie die Implementierung neuer Formate im Lehr-Lern-Labor (LLL) for-ciert. Diese sind in Praxisseminare eingebettet und verfolgen folgende Zielstellungen: 1\. Die Entwicklung von Professionswissen und dessen Umsetzung bei Planung, DurchfĂŒhrung und Evaluation von Unterricht (Handlungskompetenz). 2\. Die Förderung von Reflexionskompetenz. 3\. Die Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. In diesem Beitrag wird eine theoretische Einbettung der verfolgten Ziele in Bezug auf das Lehr-veranstaltungskonzept vorgenommen. DarĂŒber hinaus werden Inhalt und Ablauf des LLL-Seminars vorgestellt
    • 

    corecore